Banner
  • Gesundheitsbrief
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Corona-Impfung | Unterlagen
    • Anmeldung Corona-Impfung
    • Praxis & Medizin
    • Urlaubszeiten
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Zeckenzeit
    • Reiseimpfungen
    • Herpes Zoster Impfung
  • Praxis
    • Dr. med. Angelika Bachmann
    • Sabine Klose
    • Praxisrundgang
  • Praxisschwerpunkte
    • Demenz
    • Hypertonie
    • Koronare Herzerkankung
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Belastungs-EKG
        • Depressions-Test
        • Geriatrisches Assessment
        • Gesundheits-Check
        • Hautkrebs-Vorsorge
        • Impfungen
        • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
        • Jugendgesundheits-Untersuchung
        • Krebsvorsorge
        • Labordiagnostik
        • Langzeit-EKG
        • Lungenfunktions-Untersuchung
        • Ruhe-EKG
        • Ultraschall
          • Bauch-Ultraschall
          • Schilddrüsen-Ultraschall
      • Therapie
        • Physikalische Therapie
        • Psychosomatische Therapie
      • Disease-Management-Programme
    • Gesundheitsleistungen
      • Gesund Leben
        • Gesundheitsberatung
        • Sportcheck
          • Leistungsdiagnostik
      • Herzinfarkt- und Schlaganfallvorsorge
        • Belastungs-EKG
        • Gefäßrisiko-Laborprofil
        • IMT-Messung
        • Langzeit-EKG
      • Krebsvorsorge
        • Immunologischer Stuhltest
        • PSA-Test
      • Tauglichkeits-Untersuchung
        • Tauchsport-Untersuchung
        • Theatertauglichkeits-Untersuchung
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Terminanfrage
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • THV Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • Lage
  • Corona-Impfung | Unterlagen
  • Anmeldung Corona-Impfung
  • Praxis & Medizin
  • Urlaubszeiten
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Zeckenzeit
  • Reiseimpfungen
  • Herpes Zoster Impfung

Hausärztliche Praxis
Dr. med. A. Bachmann
Fachärztin für Innere Medizin

Herrmannsplatz 11
99084 Erfurt

Telefon:+49 (361) 2250279
Telefax:+49 (361) 6011682
E-Mail:info@erfurt-internist.de
 

Einfluss verschiedener Strategien der Vitamin D-Zufuhr auf Atemwegsinfektionen

Im Herbst und im Winter sind Sportler und Militärangehörige aufgrund intensiven Trainings und oftmals unzureichender Ernährung anfälliger für Atemwegserkrankungen wie Erkältungen. Studien zeigen, dass Vitamin D eine immunmodulatorische Wirkung hat und bei der saisonalen Verbreitung von Infektionen eine Rolle spielen könnte.

Ziel einer Studie war es, den Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status und Infektionen der oberen Atemwege bei körperlich aktiven Männern und Frauen über die Jahreszeiten hinweg zu bestimmen. In einer folgenden weiteren Studie wurden anschließend die Auswirkungen von sicherem, simuliertem Sonnenlicht oder oraler D3-Supplementierung im Winter auf Infektionen der oberen Atemwege und die Schleimhautimmunität untersucht, die sich aus einer Vitamin-D-Suffizienz ergaben.

In Studie 1 wurden bei der militärischen Grundausbildung 1644 Rekruten beobachtet. Nur 21 % der Probanden waren im Winter ausreichend mit Vitamin D versorgt. Rekruten mit ausreichender Vitamin D-Versorgung hatten eine um 40 % geringere Wahrscheinlichkeit an einer Infektion der oberen Atemwege zu erkranken als Rekruten mit 25(OH)D < 50 nmol-L-1. Auch nach Berücksichtigung von Geschlecht und Rauchen blieb dieser Zusammenhang bestehen. Jede Infektion der oberen Atemwege führte im Schnitt zu drei verpassten Trainingstagen.

In der weiteren randomisierten kontrollierten Studie wurden 250 Männer eingeschlossen, die eine militärische Ausbildung absolvierten. Sie erhielten entweder Placebos, simuliertes Sonnenlicht (das 1,3-fache der erythematischen Standarddosis, 3x/Woche für 4 Wochen und dann 1x/Woche für 8 Wochen) oder orales Vitamin D3 (täglich 1000 IU für 4 Wochen und dann täglich 400 IU für 8 Wochen).

Die Vitamin-D-Ergänzungsstrategien zeigten sich ähnlich wirksam, um bei fast allen (≥ 95 %) eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung zu erreichen. Im Vergleich zu Placebo verringerte die Vitamin D-Zugabe die Schwere der Symptome von Infektionen der oberen Atemwege um 15 % und die Anzahl der Erkrankungstage um 36 %. Diese Verringerungen waren bei beiden Vitamin D-Strategien signifikant.

Die Ergebnisse zeigen, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D die Belastung durch obere Atemwegserkrankungen während der militärischen Ausbildung verringern kann.

Harrison SE, Oliver SJ, Kashi DS et al.
Influence of Vitamin D Supplementation by Simulated Sunlight or Oral D3 on Respiratory Infection during Military Training
Med Sci Sports Exerc. 7/2021

Zurück zur Übersicht

Gesundheitsbrief

Lieber Besucher,

unser Gesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie zu den Themen Gesundheit und Vorsorge, Zahngesundheit und Zahnästhetik, Wellness, Sport, Beauty, Vitalstoffe und Anti-Aging.

Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.

Vielen Dank für Ihr Interesse.


Captcha image

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen